Dushan-Wegner

22.12.2017

Ordnung und Gerechtigkeit

von Dushan Wegner, Lesezeit 7 Minuten, Bild: Frederick G. Cotman, »One of the Family« (1880)
Die Regierung gefährdet das Lebenswerk anständiger Bürger – diese Ungerechtigkeit schmerzt. Nach Merkel werden wir neu über Ordnung und Gerechtigkeit nachdenken müssen.
Telegram
Facebook
𝕏 (Twitter)
WhatsApp

Ich spreche mit Menschen, die über Jahre und Generationen hinweg in Deutschland gearbeitet und investiert haben. Einige haben ihre Häuschen gebaut. Sie sind Tag für Tag und Jahrzehnt um Jahrzehnt zur Arbeit gegangen. Sie haben sich für ihre Nachbarschaft engagiert, sie haben im Ehrenamt der Stadt und deren Ärmsten geholfen, sie haben ihre Kinder zur Musikschule geschickt und im Winter haben sie brav den Bürgersteig von Schnee und Eis befreit – auch beim Nachbarn. Und dann, innerhalb weniger Jahre, zerbricht diese kleine Ordnung, dieses persönliche Glück. Plötzlich ist es für die Kinder nicht mehr sicher, auf den Gehweg vors eigene Haus zu gehen, weil sich da jetzt »Gruppen« herumtreiben, die Passanten anpöbeln. Wo früher eine sichere »Schlafsiedlung« war, wird man nachts um Drei geweckt, weil »Gruppen« in der Straße »Unstimmigkeiten« austragen.

Man hat »alles richtig« gemacht, und doch wird es schlechter. Das ist zutiefst ungerecht.

Arbeiten am Glück

Eltern, die ihre Kinder lieben, wollen für ihren Nachwuchs vor allem Sicherheit, gute Bildung und die üblichen Rahmenbedingungen einer glücklichen Kindheit. Dafür arbeiten sie bis zur Erschöpfung. Sie arbeiten am Glück. Wenn diese Arbeit am Glück von oben durchkreuzt wird, dann ist das zutiefst ungerecht.

Die abgedrehte Berliner Elite in Kanzleramt, Ministerien und Redaktionen kann scheinbar nicht nachfühlen, wie schreiend ungerecht es ist, dass die Regierung den Familien diese Grundlage, für die sie doch so hart gearbeitet haben, entzieht.

Sie haben sich eingeigelt, beschützt von gepanzerten Autos und Bodyguards, hinter Panzerglas und in GEZ-Palästen – und selbst das Prekariat unter ihnen hat sich immerhin eingerichtet in ideologischen Elfenbeintürmen und der Hoffnung, für ihre »Haltung« doch noch etwas vom Propagandakuchen abzubekommen. – Eine Berliner Elite, die ihre Verachtung fürs eigene Volk nicht mal mehr wirklich zu verhehlen sucht, spürt auch schon lange nicht mehr den Schmerz und die Ungerechtigkeit etwa daran, dass hunderttausende Rentner in Armut leben.

Ja, es gibt viele Ungerechtigkeiten, doch die größte geschieht natürlich, wenn Menschen ohne eigenes Verschulden vor ihrer Zeit sterben. Wenn neben echten Flüchtlingen auch echte Terroristen ohne Kontrolle ins Land gelassen werden, wenn Gewalttäter frei herumlaufen, wenn selbst Intensivtäter nicht abgeschoben werden. Stellen Sie sich vor, Sie ziehen ein Kind groß, Sie haben Hoffnungen und Pläne – und dann, brummm, krach, alles vorbei. Es ist maximal ungerecht.

Die politische Ära »Merkel/SPD« ist (hoffentlich) in den letzten Zügen, selbst wenn sie doch noch eine unglückliche Groko-Periode lang weitergeht – die Schäden für Deutschland und Europa werden aber über Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte, wirken. Selbst lange nachdem all die kinderlosen Politiker wie Merkel, Macron oder Juncker nicht mehr in Amt und »Würden« sind, werden unsere Kinder die Schäden derer Politik ausbaden müssen – falls sie bis dahin nicht aus Europa ausgewandert sind. Es ist ungerecht, zutiefst ungerecht – und es ist so unnötig gewesen.

Es mag nun die Seele befreien, die Ungerechtigkeit zu benennen – die Angelegenheit wäre aber für mich »unfertig«, wenn ich nicht zumindest versuchte, einen Schritt nach vorn zu tun. – Dieser Deckel sitzt sehr fest. Selbst wenn mir die Kraft fehlt, den Deckel ganz zu öffnen, kann ich ihn doch lockern.

Lassen Sie uns aufzeigen, in welcher Richtung das Gegenteil von »Ungerechtigkeit«, also diese »Gerechtigkeit«, liegen könnte.

Was Gerechtigkeit nicht ist

Die Idee »Gerechtigkeit« hat heute in Deutschland (mindestens) zwei Probleme.

Das kleinere Problem ist, dass die wohl ungerechteste aller Parteien, die SPD, so laut wie ahnungslos mit dem Begriff »Gerechtigkeit« hausieren geht. In SPD-regierten Bundesländern haben Kinder durchschnittlich schlechtere Bildungs- und damit Lebenschancen – während gewisse SPD-Granden ihre Kinder auf Privatschulen schicken. Die SPD ist die Partei, deren Kreißsaal-zu-Plenarsaal-Abgeordnete die Steuerbelastung für die Arbeiter immer weiter nach oben schieben wollen, bis nur noch die Dummen arbeiten – das ist ungerecht gegenüber Arbeitern, Rentnern, Kindern und Staat zugleich. Die SPD ist praktischerweise auch die Partei, deren Minister die »kritische« Meinung via NetzDG löschen lassen will – womit sich auch die Berichterstattung über Ungerechtigkeit vor Ort verringern lässt. Die SPD ist die Partei, die das erarbeitete Häusle erst besteuert und dann die Lebensqualität ramponiert. Der Gerechtigkeitsbegriff ist wichtig – die SPD hat ihn pervertiert. (Neueste Attraktion im geistigen Wanderzirkus namens »SPD«, sinngemäß: Es sei ungerecht, dass Frauen bereit sind, für Schönheitsprodukte mehr Geld auszugeben.)

Gerechtigkeit mit Struktur

Die Idee »Gerechtigkeit« hat allerdings ein größeres Problem als nur den Begriffs-Missbrauch durch eine Partei mit fragwürdigem Demokratieverständnis. Die Idee »Gerechtigkeit« wurde von Philosophen über die Jahrtausende auf so viele Weisen definiert, dass sich das Wort scheinbar auf fast Beliebiges anwenden lässt (selbst auf rosafarbene Intimrasierer, siehe oben).

Man könnte an dieser Stelle wiederholen, was zur Gerechtigkeit ausführlich in den Büchern und in immer neu zusammengestückelten Kurzformen im Internet steht, etwa bei Wikipedia, bei der Stanford Encyclopedia of Philosophy oder auf YouTube via Crash Course Philosophy. Für die einen ist »Gerechtigkeit« eine Art zu handeln, für die anderen ist es eine Art Vertrag und für manche schließlich eine Übereinstimmung mit der »gottgegebenen« Ordnung.

Ich erlaube mir, eine Rückfrage zu stellen: Was fragt der Mensch, der nach Gerechtigkeit fragt, wirklich? Ist die Frage nach Gerechtigkeit nicht eine Frage danach, was der einzelne Mensch zuverlässig als gerecht empfinden wird?

Gegenstände sind »blau«, wenn sie so beschaffen sind, dass Menschen für gewöhnlich den Blau-Eindruck haben – was dann der Fall ist, wenn sie Licht so reflektieren, dass dieses »mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der Wellenlängen im Intervall zwischen 460 und 480 nm dominieren« (Wikipedia).

Was ist, analog zum Blau-Beispiel, die »Wellenlänge« der Gerechtigkeit? Also, präzise formuliert: Unter welchen Bedingungen werden die meisten Menschen sagen, eine Situation sei »gerecht«?

Ich will diese These versuchen:

Die meisten Menschen werden eine Gesellschaft »gerecht« nennen, wenn sie die ihnen relevanten Strukturen (also Körper, Familie, Freundeskreis, Arbeitstelle/Unternehmen, Nation – anderer Ausdruck: »Kreise«) konzentrisch und möglichst widerspruchsfrei anordnen können – und alle anderen »guten Willens« es auch können.

Eine Gesellschaft, in der nur einige ihr Leben in Ordnung bringen können – so sie es denn wollen – und einige es trotz aller Mühe nicht schaffen, wird nicht als gerecht empfunden werden.

Eine Gesellschaft, in der im großen Stil den Fleißigen genommen wird, um den Faulen zu geben, wird nicht als gerecht empfunden werden – man kann nicht dauerhaft die Ordnung der einen Kreise mit der Schwächung anderer Kreise erkaufen. (Selbst die Faulen werden übrigens so nicht glücklich, weil auch sie es nicht wirklich als gerecht empfinden – ihre Zerrissenheit äußert sich in Alkoholismus und Wutausbrüchen wie beim G20-Gipfel. Der Mensch ist dann doch geschaffen, seine Kreise zu stärken.)

Aber auch: Eine Gesellschaft, in der ein Teil es als »gerecht« (bzw. »gottgegeben«) empfindet, dass ein anderer Teil sie bedient und finanziert, wird auseinander brechen, wenn nicht die Unterworfenen diesen Zustand ebenfalls als »gerecht« akzeptieren.

Eine gerechte Gesellschaft ist eine Gesellschaft, in der jeder Mensch guten Willens die ihm relevanten Strukturen ordnen kann.

Unordnung macht unglücklich. Ein Staat, der uns Unordnung aufzwingt, ist nicht gerecht.

Gerechtigkeit 2018

Die neue Ungerechtigkeit ist ein Kind der unseligen Vereinigung von Merkelismus und linkem Zeitgeist.

Wenn wir wieder zurück in Richtung einer gerechten Gesellschaft wollen, müssen wir die merkelsche Demoralisierung und den postfaktischen linken Zeitgeist überwinden.

Mein bescheidener Vorschlag zu einem ersten allerkleinsten Schritt, die Gesellschaft wieder ein wenig gerechter zu machen, ist von theoretischer und definitorischer Natur:

  1. Eine Gesellschaft wird als »gerecht« empfunden, wenn jene Menschen, die ihre »relevanten Strukturen« anordnen wollen, dies auch mit ungefähr gleichem Aufwand tun können. (Stichwort: »pursuit of happiness«)
  2. Was es bedeutet, seine »Kreise« zu ordnen, zu stärken oder zu schwächen, und was das mit Glück und Ethik zu tun hat, habe ich im Buch »Relevante Strukturen« beschrieben.

Ein Ergebnis der Ära Merkel ist Ungerechtigkeit. Wenn wir diese Ungerechtigkeit überwinden wollen, sollten wir eine Ahnung davon haben, was wir mit »Gerechtigkeit« meinen.

»A house divided against itself cannot stand«, sagte Lincoln. Keine Gesellschaft kann frei und gerecht sein, wenn sie ihre Unordnung und Ungerechtigkeit nicht auflöst. Eine der ersten Aufgaben der Nach-Merkel-Ära wird es für die Politik sein, den Glauben der Bürger an Rechtsstaat, Gerechtigkeit und Ordnung neu zu stärken. Wir aber wollen schon jetzt damit beginnen, darüber nachzudenken, was für uns Gerechtigkeit und was eine gute Ordnung ist.

Weiterschreiben, Wegner!

Danke fürs Lesen! Bitte bedenken Sie: Diese Arbeit (inzwischen 2,027 Essays) ist nur mit Ihrer Unterstützung möglich.

Wählen Sie bitte selbst:

Jahresbeitrag(entspr. 1€ pro Woche) 52€

Augen zu … und auf!

Auf /liste/ finden Sie alle Essays, oder lesen Sie einen zufälligen Essay:

Mit Freunden teilen

Telegram
Reddit
Facebook
WhatsApp
𝕏 (Twitter)
E-Mail

Wegner als Buch

alle Bücher /buecher/ →

Ordnung und Gerechtigkeit

Darf ich Ihnen mailen, wenn es einen neuen Text hier gibt?
(Via Mailchimp, gratis und jederzeit mit 1 Klick abbestellbar – probieren Sie es einfach aus!)